Uns erscheint die Bezeichnung “Kaminkuchen” am trefflichsten. Die Begründung hierfür liegt einerseits in der korrekten Übersetzung aus der ungarischen Sprache (“kürtő” = Kaminrohr und “kalács” = Kuchen) und andererseits aus seiner Form, die tatsächlich eine Rohrform ist, wie die eines Ofenrohres.
Die oft verwendete Bezeichnung “Baumkuchen”, die sogar in Ungarn anzutreffen ist, beruht auf einen Irrtum, denn der Baumkuchen ist ein grundsätzlich anderer Kuchen, der aus einem ganz anderem Teig und mit eine ganz anderen Anlage hergestellt wird.
Die Geschichte des Kaminkuchens soll auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurückgehen.
Im Siebenbürger-Szeklernland, begannen die Menschen, Teigreste die beim Brot backen übrig geblieben sind, so zu verwerten, dass sie sie in Streifenform auf ein Stück rundes Holz gewickelt haben und sie über die ohnehin vorhandene Restglut gebacken haben. Später, als Kristallzucker zur Verfügung stand, haben sie den aufgewickelten Teig damit beschichtet und so beim Backen eine goldgelbe, knusprige Karamellschicht erhalten. Diese Ergänzung (Zucker) markiert den eigentlichen Übergang von einer Art “Stockbrot” zum leckeren Festkuchen.
Der Kaminkuchen wurde mit der Zeit das nationale Festgebäck der Szeklern, der hauptsächlich bei besonderen Anlässen, wie Hochzeiten, Taufen, Kommunionen, etc. bereitet und angeboten wurde.
Mit der Zeit wurden die Herstellungsverfahren und Rezepturen immer mehr verfeinert, so dass der Kaminkuchen seinen Siegeszug durch Europa und später durch die ganze Welt antreten konnte.